Klassen-stufe
|
BSO-Maßnahme
|
Wichtigste Zielsetzungen
(kompetenzorientiert, überfachlich und überprüfbar)
|
Ressourcen/
Materialien
|
BSO-Standards (OloV, Erlass)
|
Innerschulische Verantwortlichkeiten
(BWK = Berufswahlkunde)
|
Außerschulische Kooperationen
|
8, 9H
8, 9R
EPh
|
Betriebspraktikum
1.Vorbereitung
-
Elternbrief u. weitere Formulare
-
Selbst- und Fremdeinschätzung
-
Berufsorientierung, -wahl
-
Präsentationen zu Praktika durch 8. Klassen in 7H+R
-
Schüler bewerben sich in Betrieben ihrer Wahl
-
Berufsbilderkundung
-
Vorbereitung auf das Praktikum (Verhalten, Bestimmungen, Aufgaben)
-
Telefontraining
-
Vorstellen des Berichtshefts
2. Durchführung
-
Zweiwöchiges Betriebspraktikum
-
Besuche durch betreuende BWK-Lehrer
-
Anfertigen eines Praktikumsberichts
3. Nachbereitung
-
Abgabe des Praktikumsberichts
-
Auswertung
-
Präsentationen
|
-
Eltern werden in den BO-Prozess aktiv einbezogen.
-
Schüler erhalten Infos und Einblicke in Berufsfelder.
-
Schüler können eigene Berufswünsche benennen.
-
Schüler sammeln erste praktische Erfahrungen in der Arbeitswelt und auf dem Ausbildungsmarkt
-
Schüler reflektieren ihre Erfahrungen in der Arbeitswelt.
-
Schüler setzen sich mit ihren eigenen Lebens- und Berufszielen auseinander.
-
Schüler reflektieren ihre Erfahrungen in der Arbeitswelt.
|
-
Einverständnis der Eltern
-
Datenbank Praktikumsadressen
-
Beratungsbüro für Realschüler
-
Beratung durch Berebs für Hauptschüler
-
Zusage des Betriebs
-
Praktikumsheft mit
Beurteilungsbogen für
die Betriebe
-
Ablehnung Anfrage Betriebspraktikum
-
Anlage Datenschutz
-
Merkblatt Eltern und Betrieb
-
Beauftragung Betrieb
|
OLOV BO7
-
Verwendung von HKM-erlasskonformen Formularen
-
Die Betriebe erstellen Praktikums-beurteilungen zur Nutzung für schulische Zwecke und individuelle Praktikums-zeugnisse zu Bewerbungszwecken
-
Steigerung der Qualität von Praktikums-dokumentationen
BSO-Erlass
Fünfter Teil – Betriebspraktika, §§ 18-22
|
-
OLOV-Koordinator
-
Fachlehrer BWK
|
-
Betreuer Praktikumsbetriebe
-
Berebs
|